Bild: Shutterstock / JOURNEY STUDIO7
In einer zunehmend überwachten digitalen Welt ist Privatsphäre ein kostbares Gut. Ob bei der Internetsuche, beim Streaming oder Online-Glücksspiel – überall hinterlassen wir Spuren, die von Hackergruppen, Unternehmen und Behörden genutzt werden können. Besonders im sensiblen Bereich des Glücksspiels verlangen viele Anbieter persönliche Daten, was viele Nutzer abschreckt. Ein VPN (Virtual Private Network) hilft dabei, die IP-Adresse zu verschleiern und das eigene Verhalten im Netz zu anonymisieren.
Datenschutz beim Glücksspiel – auch ohne Verifizierung möglich
Viele Glücksspielseiten bestehen auf dem KYC-Verfahren („Know Your Customer“), bei dem Ausweis und Identität überprüft werden. Wer das umgehen möchte, findet auf Plattformen wie Cardplayer.com eine Liste seriöser Online-Casinos, die keine Verifizierung verlangen. In Kombination mit einem VPN lässt sich so anonym spielen – ohne lästige Formulare oder Eingriffe in die Privatsphäre.
VPN-Nutzung weltweit im Aufwind

Bild: Shutterstock / Yta23
Laut einer Studie von GlobalWebIndex nutzten bereits 2023 rund 31 % aller Internetnutzer weltweit ein VPN – Tendenz steigend. Besonders in Ländern mit eingeschränkter Internetfreiheit wie China ist VPN-Nutzung überlebenswichtig. Auch in freien Gesellschaften ermöglicht sie Zugriff auf geoblockierte Inhalte, etwa das US-Netflix-Angebot, und schützt vor unsichtbarem Tracking und personalisierter Werbung.
VPN – sinnvoll auch im Alltag
Ein VPN schützt sowohl im öffentlichen WLAN als auch zuhause. Es verhindert, dass unverschlüsselte Daten übertragen werden, und erschwert Angriffe auf Geräte oder Netzwerke. Zwar ist kein System zu 100 % sicher, doch die Verschlüsselung durch VPNs bietet ein hohes Maß an Schutz – besonders in Verbindung mit einem Adblocker. In der heutigen Zeit gilt: Sicher surfen geht kaum noch ohne VPN.